Ein Plug-in Hybrid ist ein Auto mit Hybridantrieb. Das Wort „Plug-in“ steht für das Einstecken eines Ladekabels in eine separate Steckdose. Anders als bei einem selbstladenden Hybrid lädt sich bei einem Plug-in Hybrid die Lithium-Ionen-Batterie nicht nur über den Verbrennungsmotor auf, sondern kann auch über einen externen Stromanschluss geladen werden. Das ist entweder über eine herkömmliche Steckdose im Haushalt oder über eine Ladestation möglich. Ein Plug-in Hybrid wird daher auch „Steckdosenhybrid“ bezeichnet.
Oft wird für Autos mit Plug-in Hybrid auch die Abkürzung „PHEV“ verwendet. PHEV steht für Plug-in Hybrid Electric Vehicles. Sie gehören zur Gruppe von Autos, bei denen der Antrieb mit Elektromotor bei Bedarf von einem Verbrennungsmotor unterstützt wird. Der entscheidende Vorteil dieser Fahrzeuge ist ein geringer Kraftstoffverbrauch sowie eine emissionsarme Fahrweise.
Ein Plug-in Hybrid ist eine Kombination aus einem Vollhybrid und einem Elektroauto. Die Lithium-Ionen-Batterie eines Autos mit Plug-in Hybrid verfügt über eine größere Kapazität als bei einem selbstladenden Hybrid. Dadurch können mit einem PHEV deutlich längere Strecken rein elektrisch zurückgelegt werden.
Wie bei Elektroautos wird beim PHEV die elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt. Der Vorteil eines Plug-in Hybriden gegenüber einem reinen Elektroauto ist die fahrbare Reichweite durch die Zusammenarbeit von Verbrennungsmotor und Elektromotor.
Vorteile eines Plug-In- Hybriden
Die Plug-in-Hybridtechnik ist eine alternative Antriebsform zum herkömmlichen Verbrennungsmotor. Durchschnittlich legen die meisten Autofahrer täglich etwa 40 bis 50 Kilometer zurück. Die elektrische Reichweite eines Plug-in Fahrzeugs ist für diese Streckenlänge ausgelegt – einzige Voraussetzung ist eine geladene Lithium-Ionen-Batterie. Wer auf einen Plug-in Hybrid setzt, ist also häufig ohne CO2-Emissionen unterwegs, fährt umweltfreundlich und reduziert dabei auch noch seinen Kraftstoffverbrauch.
Durch die Kombination eines elektrischen Antriebs mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor besteht keine Gefahr, mit dem Auto aufgrund einer leeren Batterie irgendwo stehen zu bleiben. Eine Weiterfahrt ist jederzeit möglich, auch wenn keine Säule oder Steckdose zum Aufladen in der Nähe ist. Ist die Batterie leer und kann den Elektromotor nicht mehr mit Strom versorgen, fährt das Plug-in-Hybridauto mit dem Antrieb des Verbrennungsmotors weiter. Während der Fahrt lädt sich die Batterie sowohl beim Bremsen als auch bergab wieder auf. Die entstehende Energie beim Bremsvorgang wandelt sich in Strom um, der in der Batterie gespeichert wird.
Plug-in Hybridtechnik ist auf maximale Effizienz ausgelegt. Der Vorteil von Hybrid ist die intelligente Auswahl der wirksamsten Antriebsform. Ein Auto mit Hybrid fährt entweder rein elektrisch oder nutzt automatisch den Benzinmotor, wenn mehr Leistung benötigt wird. Der E-Motor ist, wann immer das sinnvoll ist, aktiv. So entstehen keine CO2-Emissionen und der Kraftstoffverbrauch* bleibt niedrig.
Durch diese optimale Verteilung der beiden Kraftquellen ist der Kraftstoffverbrauch* bei den Plug-in Modellen von Toyota, dem Toyota Prius und dem Toyota RAV4, sehr gering. Der Prius kommt bei einem kombinierten Kraftstoffverbrauch** mit 1,2 l/100 km und 10 kWh Stromverbrauch (kombiniert) aus. Er emittiert dabei gerade einmal 28 Gramm pro Kilometer CO2** (kombiniert). Dabei erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 135 km/h rein elektrisch und 162 km/h als Hybrid.
Der RAV4 Plug-in Hybrid weist einen kombinierten Kraftstoffverbrauch*** von 1,2 l/100 km und einen kombinierten Stromverbrauch von 16,6 kWh/100 km auf. Er stößt dabei 26 Gramm pro Kilometer CO2*** aus (kombiniert). Das SUV mit Plug-in Hybrid erzielt eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h rein elektrisch und 180 km/h als Hybrid.
Verantwortlich dafür ist das innovative duale Antriebssystem „Toyota Dual E-Motor Drive System“. Es bietet außergewöhnliche Fahrleistung, aber auch einen spürbar sparsamen Kraftstoffverbrauch. Fahrsituationen, die normalerweise einen hohen Kraftstoffverbrauch erfordern, wie das Anfahren aus dem Stand, rückwertsfahren sowie Fahrten mit geringen Geschwindigkeiten, können mit einem Plug-in Hybrid komplett elektrisch zurückgelegt werden.